
Das Smartboard an der Schule effektiv einsetzen
Lesedauer: 04:34 Minuten
Beim Blick in die Klassenräume sind Smartboards an Schulen – auch interaktive Whiteboards genannt - immer häufiger zu finden. Sie gehören mittlerweile fast zur Standard-Ausstattung. Immer mehr Verlage bieten digitale Materialien an, die bisher jedoch eher selten eingesetzt werden. Denn häufig schrecken Lehrkräfte wegen mangelnden technischen Know-Hows vor dem Gebrauch des Smartboards zurück. Dabei stellt es sich, einmal verstanden, als äußerst wertvolles und motivierendes Unterstützungsmedium heraus.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie das Smartboard in der Schule den Unterricht nachhaltig bereichern kann. Schritt für Schritt werden Ihnen die verschiedenen Funktionsweisen erklärt, sodass Ihnen – ob Profi oder Anfänger:in - nichts mehr im Wege steht, das Smartboard erfolgreich in Ihren Unterricht zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
Ein ganz schön smartes Board
Was ist dieses Smartboard überhaupt? Es handelt sich um ein berührungsempfindliches System, durch das Elemente von Lehrer:innen und Schüler:innen an einer Weißwandtafel mithilfe von Beamer und Computer interaktiv gesteuert werden können.Einfache Bedienung durch Wischer, Stift oder Handberührung
Je nach Hersteller unterscheiden sich die Smartboards hinsichtlich ihrer technischen Merkmale und ihrer Software. Ein bekanntes Modell ist das der Firma „SmartTech“.Zum Smartboard in der Schule gehören Stifte, mit denen Sie ohne Tinte auf der Oberfläche schreiben können. Ansonsten geht das auch mit den Fingern. Das Smartboard merkt sich übrigens, welchen Stift Sie zuletzt herausgenommen haben und verwendet diese Farbe automatisch. Mit einem Wischer können Sie z.B. fehlerhafte Wörter einfach wegwischen.

Das Smartboard als klassische Tafel
Haben Sie noch nie ein Smartboard in der Schule benutzt? Kein Problem. Anfangs können Sie es wie eine klassische Tafel verwenden. So können ganz einfach Inhalte wie bei der klassischen Tafel aufgeschrieben werden. Zusätzlich können ansprechende Tafelbilder auch gespeichert und ausgedruckt werden.
Abb. 2: Einfach ansprechende Tafelbilder erstellen mit dem Smartboard in der Schule
Interaktiver Werkzeugkasten
Das Smartboard in der Schule sollte jedoch nicht in Konkurrenz zur klassischen Tafel gesehen werden. Es stellt vielmehr eine Art interaktiven „Werkzeugkasten“ (Windbrake 2010, S.7) dar. Den Lernenden werden vielfältige Möglichkeiten geschaffen, Konzepte zu explorieren, gemeinsam Informationen zu sammeln und zu strukturieren, verschiedenste Medienformen einzusetzen“ (Kohls 2010, S.8).
Vorteile des Einsatzes des Smartboards in der Schule
(nach Kohls 2010, S. 9 und Bosse 2011, S. 30 f .)
- Fördert die Motivation Ihrer Schüler:innen
Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten (Spiele, Videos, als Tafel etc.) machen den Unterricht für Lehrende und Schüler:innen attraktiver. - Interaktive Visualisierung
Erweitern Sie z.B. eine Mindmap/ Tafelbild gemeinsam mit den Schüler:innen. - Medienmix
Auf einfache Weise lassen sich Bilder, Texte, Audio- und Videodateien verknüpfen. - Kognitive Entlastung
Farbliche Markierungen und grafische Elemente (Pfeile, Smileys etc.) unterstützen das Gesehene – perfekt für die visuellen Lerntypen in Ihrer Klasse. - Individuell auf die Schüler:innen eingehen
Dank der digitalen Materialien können Lerninhalte mit wenigen Klicks individuell zugeschnitten und differenziert werden. - Ergebnissicherung
Verschiedene Lösungswege werden einfach visualisiert und können auch in den nächsten Stunden wieder aufgegriffen und sogar ausgedruckt werden. - Medienkompetenz
Vor allem die Suche, Bewertung und Nutzung vielfältiger Informationen fördert die Medienkompetenz Ihrer Klasse.
Zwei Grundpfeiler für den Gebrauch des Smartboards
- Die didaktische Einbindung muss sinnvoll und zielführend sein.
- Das Potenzial und der Nutzen des Smartboards an der Schule hängt vom Anwendungswissen der jeweiligen Lehrkraft ab. Sie müssen also verstehen, wie es funktioniert.
Arbeiten mit dem Smartboard – eine Schritt für Schritt-Anleitung
Einrichten des Smartboards- Das Smartboard wird mit einem Beamer verbunden.
- Software auf dem Schulrechner installieren.
- Smartboard per mitgeliefertem USB-Kabel mit dem PC verbinden.
Software starten
- Das Hauptfenster öffnet sich mit Klick auf den Smartboard-Icon.
- Steuern Sie die Anwendungen per Hand auf dem Touchscreen an der Wand oder per Mauszeiger am PC.
Abb. 3: Das Hauptfenster mit den verschiedenen Buttons und Funktionen
- Die Eigenschaftsleiste am oberen Rand: Mit diesen Buttons können Sie Ihr Tafelbild gestalten. Beispiele: Tabellen einfügen, radieren, unterstreichen, farbig markieren etc.
- Die schwebende Werkzeugleiste an der linken Seite: In diese Leiste verschieben Sie Funktionen, die Sie häufiger benutzen - sozusagen als Schnellzugriff.
- Die Registerkarten am linken Rand: Gestalten Sie Ihre weiße Folie mit weiteren Medienarten: Bilder etc.
![]() ![]() |
Klicken Sie auf das Stift- und Eigenschaftssymbol, um eine andere Farbe zum Schreiben auszuwählen. Auch Strichstärke und Linienstil sind einstellbar. |
![]() |
Mit dem Kreativstift können Sie kreative Elemente einfließen lassen (Smileys, Graffiti-Buchstaben) |
![]() |
Heben Sie Wichtiges mit dem Textmarker hervor. |
![]() |
Vergrößern Sie mit diesem Symbol die Fläche des Wischers zum Löschen von einzelnen Elementen. |
![]() |
Dieses Symbol klicken Sie an, wenn Sie größere Einheiten vom Tafelbild löschen möchten. |
![]() |
Das Rückgängig-Symbol funktioniert wie bei Word. |
![]() |
Zeichnen Sie Linien oder Pfeile. |
![]() |
Fügen Sie verschiedenfarbige Formen ein. |
![]() |
Durch dieses Symbol werden Tabellen auf dem Tafelbild erstellt. |
![]() |
Fügen Sie Textfelder ein. |
Weiterführende Literatur
Kohls, Christian (2010): Mein Smart Board. Das Praxishandbuch fuÌr den erfolgreichen Einsatz im Unterricht.Windbrake, Tobias: Vorwort. In: Kohls, Christian: Mein Smart Board. Das Praxishandbuch fuÌr den erfolgreichen Einsatz im Unterricht. 2010. S. 7.