
Tipps für den Hybridunterricht mit Jitsi Meet
Lesedauer: 05:28
Beim Hybridunterricht wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Während sich die einen im Klassenzimmer befinden, nehmen die anderen per Fernunterricht teil. Die gesamte Schulklasse wird zeitgleich unterrichtet. Für die Übertragung hat sich die Videokonferenzsoftware Jitsi Meet bewährt. Hier erfahren Sie mehr dazu, was es beim Distanzunterricht zu beachten gibt und wie Sie Jitsi Meet für den Unterricht von Hybridklassen verwenden können.
Inhaltsverzeichnis
4 Punkte, die Schulen für den Hybridunterricht beachten sollten
Die folgenden Punkte sind für einen erfolgreichen Hybridunterricht notwendig:- Rechtzeitige Gruppeneinteilung
Lehrkräfte, Eltern und Lernende sollten früh genug über die Einteilung informiert werden. Kurzfristige Änderungen oder Missverständnisse sind beim Hybridunterricht für alle lästig. - Stabile Internetverbindung
Damit die Übertragung funktioniert, sollte die Schule über WLAN verfügen. Dabei muss die Kapazität stark genug und die Verbindung stabil sein. Schließlich sollen die Lernenden den Unterricht von zu Hause aus störungsfrei mitverfolgen können. - Technische Ausstattung
Damit Programme wie Jitis Meet verwendet werden können, benötigen Lehrkräfte ein Tablet, Whiteboard oder ein interaktives Smartboard. - Ausreichende Vorbereitung
Bereiten Sie sich als Lehrkraft auf Hybridklassen besonders gut vor. Setzen Sie den Fokus darauf, dass Sie die Lernenden vor Ort als auch zu Hause in den Unterricht gleichermaßen einbinden.
4 Voraussetzungen, um am Hybridunterricht online teilzunehmen
Auch die Schüler:innen müssen einige Voraussetzungen erfüllen, damit sie dem Hybridunterricht folgen können. Dazu zählen die folgenden Aspekte:- Internet zu Hause
Für die Online-Teilnahme an einer Hybridklasse ist eine gute Internetverbindung der Lernenden notwendig. - Internetfähige Endgeräte
Der Online-Unterricht kann am Smartphone, Tablet oder Laptop verfolgt werden. Sollten Familien kein internetfähiges Endgerät besitzen, kann die Schule auch Leihgeräte zur Verfügung stellen. - Vorbereitung auf die Unterrichtssequenz
Je mehr sich die Schüler:innen im Homeschooling vorbereiten, desto besser können sie den Inhalten folgen. Tandempartner sind ebenfalls eine gute Stütze für diejenigen, die sich im Fernunterricht befinden. - Nachbereitung und Wiederholung
Stellen Sie der Schulklasse digitale Tafelbilder, Präsentationen oder Erklärvideos zur Verfügung. Diese eignen sich hervorragend zur Wiederholung. So können alle den Lernstoff vertiefen und Lücken schließen.
4 Schritte: So funktioniert hybrides Unterrichten mit Jitsi Meet
Jitsi Meet ist ein beliebtes Programm für den Fernunterricht und hybrides Unterrichten. Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie sich mit der Kommunikationsplattform schnell zurecht.- Jitsi Meet öffnen
Rufen Sie Jitsi Meet im Browser Ihres Laptops oder am Tablet auf. - Klassenbezeichnung festlegen
Tippen Sie einen passenden Raumnamen in das leere Feld (z. B. HybridunterrichtKlasse6b). - Meeting starten und einloggen
Eröffnen Sie als Lehrkraft den hybriden Klassenraum, indem Sie auf „Join Meeting“ klicken. - Aktivierung von Kamera und Ton
Achten Sie darauf, dass alle ihre Namen eintragen und Videos sowie Ton aktivieren. So gelingt die Kommunikation im Fernunterricht am besten.
4 weitere Tipps für Lehrerinnen und Lehrer im Hybridunterricht
Mit den folgenden Tipps und Tricks meistern Sie die Herausforderungen, wenn Sie hybrid unterrichten.- Visualisieren Sie den Lernstoff in Jitsi Meet
Damit die Lernenden im Fernunterricht und im Klassenzimmer dasselbe sehen, nutzen Sie Jitsi Meet zum Beispiel auf einem Whiteboard oder Smartboard. Steigen Sie in den digitalen Klassenraum ein und teilen Sie den Bildschirm. Klicken Sie dafür unten links auf das kleine Bildschirmsymbol in Jitsi Meet.
Danach öffnet sich ein neues Fenster. Dort können Sie auswählen, ob Sie nur ein Anwendungsfenster (z. B. PowerPoint) oder Ihren gesamten Bildschirm zeigen wollen. Klicken Sie nun auf „Teilen“ und lassen Sie digitale Tafelbilder oder Präsentationen in den Hybridunterricht einfließen. Diese Funktion können Sie jederzeit beenden.
- Bereiten Sie digitale Tafelbilder vor
Auch im Hybridunterricht sollten Sie nicht auf Tafelbilder verzichten. Denn die Visualisierung von Lösungswegen und Erklärungen ist hier genauso wichtig wie im Präsenzunterricht. Übrigens: PowerPoint eignet sich hervorragend für die Erstellung von digitalen Tafelaufschrieben. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung für digitale Tafelbilder in PowerPoint. - Nehmen Sie Erklärvideos auf
Sie haben eine Präsentation in PowerPoint erstellt? Dann gehen Sie noch einen Schritt weiter und nehmen Sie ein Erklärvideo auf. So können Sie mehr Schulstoff vermitteln als in einer Unterrichtsstunde. Gleichzeitig helfen Sie aber auch den schwächeren Schülerinnen und Schülern einer Klasse. Außerdem profitieren alle von der Wiederholung der Lerninhalte. - Teilen Sie digitale Lernmaterialien mit den Lernenden
Teilen Sie Erklärungshilfen wie Präsentationen, Videos oder Fotos mit Ihrer Schulklasse immer zeitnah. Dafür eignet sich zum Beispiel die App Schul.Cloud®. Diese ist ähnlich wie WhatsApp aufgebaut und deshalb bei Lernenden besonders beliebt.
Fazit: Bleiben Sie im Distanzunterricht strukturiert
Der Hybridunterricht ist im ersten Moment für alle ungewohnt. Doch eine ausreichende Vorbereitung, eine klare Struktur und die Nutzung unterschiedlicher Medien sind große Erfolgsfaktoren im Distanzunterricht. Probieren Sie die Tipps aus und entscheiden Sie selbst, welche Methoden für Sie am besten funktionieren.
Noch mehr wertvolles Praxiswissen für Ihren Unterricht finden Sie auf RAAbits Online.